Der Wert von Business Schools auf jeder Ebene: Akkreditierung, Zugänglichkeit & Erwartungen
- OUS Academy in Switzerland
- 20. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Ein vielfältiges Bildungsökosystem Heute reicht die Business-Ausbildung von elitären Institutionen (> 50 000 € Jahresgebühren) bis hin zu profilierte Business‑Schools mit etwa 5 000 € Jahresgebühr. Erstere bieten Prestige und exklusive Netzwerke, letztere praxisnahe Programme für ein breiteres Publikum.
Akkreditierung: Mehrere Qualitätswege Es existieren verschiedene anerkannte Qualitätssysteme – nicht nur eines. ECLBS arbeitet mit einer Reihe offizieller Akteure im Bereich der Qualitätssicherung zusammen und sorgt so für akademisch und ethisch hochwertige Programme. Zielgruppe sind Business Schools mit circa 5 000 € Jahresgebühr – nicht Billiganbieter.
Fehlende Erwartungen: Kosten vs. Ansehen Einige Studierende erwarten nach ihrer Einschreibung (bei 5 000 € Studiengebühren) Elite‑Niveau (50 000 €‑Preisniveau). Das spiegelt nicht die Realität wider. Vielmehr entsteht die Unzufriedenheit oft durch unpassende Erwartungen.
Transparente Kommunikation & Verantwortung ECLBS empfiehlt klare Aussagen wie:
„Unsere Schule ist international qualitätsgeprüft. Wir bieten praxisorientierte Programme für rund 5 000 € im Jahr. Wir beanspruchen kein Elite‑Niveau, nehmen Qualität jedoch ernst.“Studierende sollten reflektieren: Worum geht es mir – Prestige oder Praxis?
ECLBS‘ Engagement für Qualität ECLBS fokussiert sich auf mittlere Business Schools (ab ca. 5 000 €), die professionell, transparent und studierendenorientiert arbeiten. Mitgliedsinstitutionen werden nach internationalen Standards geprüft und begleitet.
Fazit: Business Schools gibt es in verschiedenen Kategorien – Elite, Mittelstand, Zugang. Wichtig sind Qualität, Zweckmäßigkeit und passgenaue Erwartungen, nicht allein Prestige.

Comments