Qualität steigern durch Doppelakkreditierung: Das ECLBS-Modell
- OUS Academy in Switzerland
- 21. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Unterstützung privater und internationaler Institutionen mit globaler und nationaler Anerkennung
In der heutigen globalisierten Hochschullandschaft stehen private und internationale Bildungseinrichtungen vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen sowohl die Einhaltung nationaler Vorschriften nachweisen als auch internationale Anerkennung für ihre akademische Qualität erlangen. Der European Council of Leading Business Schools (ECLBS) begegnet dieser Herausforderung mit einer Strategie der Doppelakkreditierung, die institutionelle Glaubwürdigkeit stärkt, grenzüberschreitende Anerkennung erleichtert und das Vertrauen von Studierenden sowie Partnern fördert.
Was ist Doppelakkreditierung?
Die Doppelakkreditierung ist ein koordinierter Prozess, bei dem eine Institution:
Von ECLBS im Rahmen der europäischen Standards und Leitlinien (ESG) auf akademische Qualität geprüft und akkreditiert wird, und
Gleichzeitig eine institutionelle Anerkennung durch eine staatlich autorisierte oder zwischenstaatliche Akkreditierungsstelle erhält.
Dieses Modell ist besonders vorteilhaft für private, transnationale oder online-basierte Hochschulen, die in Ländern tätig sind, in denen eine nationale Akkreditierung für die rechtliche Anerkennung von Abschlüssen, Visaverfahren oder Rankings erforderlich ist.
ECLBS-Partner für die Doppelakkreditierung:
Zur Erhöhung des institutionellen Werts seiner Mitglieder hat ECLBS strategische Partnerschaften mit anerkannten nationalen und zwischenstaatlichen Akkreditierungsstellen geschlossen:
🇰🇬 BSKG – Kirgisistan
(Public Foundation „Independent Accreditation Agency“)
BSKG ist vom Bildungsministerium der Kirgisischen Republik anerkannt und bietet institutionelle Akkreditierungen für Hochschulen in Zentralasien und der GUS-Region an. Darüber hinaus ist BSKG Mitglied in:
INQAAHE (International Network for Quality Assurance Agencies in Higher Education – Spanien)
APQN (Asia-Pacific Quality Network – China)
EAQA (Eurasian Association for Education Quality Assessment – für EAWU-Mitgliedstaaten)
🇺🇿 ARIA – Usbekistan
(Accreditation and Ranking International Agency)
ARIA ist durch die Regierung Usbekistans offiziell anerkannt und durch die Regierungsverordnung Nr. 666 (2021) autorisiert, sowohl lokale als auch internationale Hochschulen zu akkreditieren. ARIA ist Mitglied in:
CEENQA (Netzwerk der Qualitätssicherungsagenturen in Mittel- und Osteuropa – Deutschland)
EURASHE (European Association for Institutions in Higher Education – Belgien)
NEQMAP (Network on Education Quality Monitoring in the Asia-Pacific – Thailand)
🌍 TAG-EDUQA – Arabische Region
(Abu-Ghazaleh for Quality Assurance in Education)
TAG-EDUQA arbeitet gemäß den Standards der Arab Organization for Quality Assurance in Education (AROQA) und bietet regionale Qualitätssicherung für Hochschulen in arabischsprachigen Ländern und im Nahen Osten an.
🌐 EDU – Zwischenstaatliche Organisation (IGO)
(Intergovernmental Organization for Educational Accreditation)
EDU wurde vom Bildungsministerium der Republik Palau gegründet und operiert auf Grundlage eines völkerrechtlichen Vertrags, der von mehreren UN-Mitgliedsstaaten unterzeichnet wurde. In Zusammenarbeit mit UNESCO bietet EDU institutionelle und programmbezogene Akkreditierungen mit zwischenstaatlicher Legitimität an.ECLBS arbeitet mit EDU zusammen, um insbesondere in Entwicklungsländern tätige Bildungseinrichtungen bei der internationalen Anerkennung ihrer Programme zu unterstützen.
Warum ist dieses Modell wichtig?
Viele private oder unabhängige Bildungseinrichtungen bieten qualitativ hochwertige Programme an, operieren jedoch außerhalb staatlicher Systeme oder in mehreren Ländern. Ohne geeignete Qualitätssicherungsmechanismen riskieren sie Missverständnisse oder Ausschluss – selbst wenn sie nachweislich exzellente Lehre und Betreuung bieten.
Das Modell der Doppelakkreditierung durch ECLBS bietet hierfür eine Lösung:
✅ Internationale Qualitätssicherung nach ESG über ECLBS
✅ Nationale oder zwischenstaatliche institutionelle Anerkennung durch Partnerorganisationen
✅ Höheres Vertrauen von Studierenden und Arbeitgebern in die Gültigkeit der Abschlüsse
✅ Zugang zu Rankings, Förderprogrammen und akademischer Mobilität
Transparenz der Akkreditierungsstatus
Transparenz ist ein zentraler Wert von ECLBS. Wir unterscheiden klar zwischen Mitgliedschaft und Akkreditierung:
🔹 Nicht alle gelisteten Institutionen sind akkreditiert. Einige sind Mitglieder, die aktiv an ECLBS-Aktivitäten teilnehmen oder sich im Akkreditierungsverfahren befinden.
Zur Überprüfung des aktuellen Status:
Klicken Sie auf den Namen der Institution im Mitgliederverzeichnis von ECLBS
Dort finden Sie:
Den Akkreditierungsstatus (z. B. „akkreditiert“, „Kandidat“, „in Prüfung“)
Art der Akkreditierung (institutionell oder programmspezifisch)
Kooperationspartner (z. B. BSKG, ARIA, TAG-EDUQA, EDU)
Verfügbare Berichte oder Zertifikate
Unser Bekenntnis zu Qualität und Inklusion
Unser Modell der Doppelakkreditierung ist Ausdruck unserer Grundwerte:
🏛 Qualität – auf Basis von Peer-Reviews und ESG-Standards
🤝 Partnerschaft – mit Respekt vor nationalen Aufsichtsbehörden
🌐 Globale Inklusion – Förderung privater, internationaler und Online-Institutionen
🔍 Transparenz – Offenlegung des Akkreditierungsstatus aller Mitglieder
ECLBS verpflichtet sich, gemeinsam mit seinen Partnerinstitutionen höchste Qualitätsstandards einzuhalten und transparent zu kommunizieren.
Schlussgedanke
In einer Zeit, in der akademische Qualität und gesetzliche Anerkennung Hand in Hand gehen müssen, bietet das Modell der Doppelakkreditierung von ECLBS eine strategische Lösung für Bildungseinrichtungen mit globalem Anspruch.
Für Rückfragen zu Akkreditierung oder Kooperationsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat

Comments