ECLBS: Sicherung von Qualität und Standards in der Bildung seit 2013
CHEA International Directories, Klicken Sie hier, um ECLBS auf der CHEA International Directory-Website anzuzeigen
Da alle in der Satzung der CHEA CIQG festgelegten Bedingungen erfüllt sind, wird ECLBS Mitglied der CHEA CIQG, einem Netzwerk von Qualitätssicherungsexperten aus der ganzen Welt.
„Als Mitglied des ECLBS-Vorstands freue ich mich, bekannt geben zu können, dass unsere Organisation der International Quality Group (CIQG) der CHEA beigetreten ist, um die akademische Qualität weltweit zu verbessern“, erklärte Frau D. Jansone. Sie fügte hinzu, es sei erfüllend, Mitglied dieses bedeutenden Forums zu sein und an den CHEA-Konferenzen teilzunehmen. Deren Schwerpunkt liegt auf der Erforschung globaler Ressourcen zur Bewältigung von Herausforderungen wie der Definition von Qualität und dem Kampf gegen gefälschte Diplome und Akkreditierungsfabriken.
Die CIQG ist ein wichtiges Forum für Hochschulen, Universitäten, Akkreditierungs- und Qualitätssicherungsorganisationen und andere, um Fragen der Qualitätssicherung im internationalen Umfeld zu diskutieren. Darüber hinaus möchte die Gruppe die Kapazitäten für akademische Forschung und politische Ausrichtung stärken. Klicken Sie hier, um ECLBS auf der CHEA CIQG-Mitgliederliste zu sehen.
Darüber hinaus halten die der CIQG angeschlossenen Organisationen die im Memorandum of Agreement (MOA) festgelegten internationalen Qualitätsgrundsätze ein. Derzeit haben weltweit weniger als 50 Qualitätssicherungsorganisationen ein MoU mit der CHEA-CIQG unterzeichnet. Die Liste dieser Organisationen finden Sie auf der CHEA-CIQG-Website. Klicken Sie hier.
Absichtserklärung
ECLBS ist stolz darauf, eine Absichtserklärung mit der Quality International Group (CIQG) des Council for Higher Education Accreditation (CHEA) zu unterzeichnen. Klicken Sie hier, um die Absichtserklärung auf der CHEA-CIQG-Website anzuzeigen.

.png)
Die zunehmende internationale Aktivität im Hochschulwesen – größere Studierendenmobilität, zunehmender Fakultätsaustausch und Forschungszusammenarbeit, mehr grenzüberschreitende Partnerschaften zwischen Institutionen und die zunehmende Nutzung von Online- oder webbasierter Bildung – hat die Notwendigkeit eines gemeinsamen Verständnisses von Bildungsqualität deutlich gemacht. Obwohl ein einheitliches weltweites System der Bildungsqualität schwierig und möglicherweise unerwünscht wäre, wäre ein gemeinsames Verständnis der Dimensionen von Qualität hilfreich. Diese Leitprinzipien sind ein Schritt auf dem Weg zu einem solchen Verständnis und berücksichtigen gleichzeitig die vielfältigen Unterschiede in Geschichte, Kultur, Glauben und Werten, die unsere Hochschulsysteme und unsere Qualitätsvorstellungen prägen.
Die Leitprinzipien sollen als Rahmen für internationale Diskussionen über die Qualität der Hochschulbildung dienen. Ihr Ziel ist es, einen gemeinsamen Nenner zu finden und eine Grundlage für das Qualitätsverständnis zu schaffen. Die Prinzipien können als Grundlage für Diskussionen über Qualität, Qualitätssicherung und Qualifikationen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene dienen. Zu den Zielgruppen zählen Wissenschaftler und andere Hochschulfachleute, Studierende, Arbeitgeber, Regierungsvertreter und die Öffentlichkeit. Sie sind eingeladen, diese Prinzipien im Streben nach Effektivität und Qualität in der Hochschulbildung zu bekräftigen und anzuwenden.
Grundsätze
Qualität und Hochschulanbieter: Die Sicherung und Erreichung der Qualität in der Hochschulbildung ist die Hauptverantwortung der Hochschulanbieter und ihrer Mitarbeiter.
Qualität und Studierende: Die den Studierenden gebotene Ausbildung muss unabhängig von den angestrebten Lernergebnissen stets von hoher Qualität sein.
Qualität und Gesellschaft: Die Qualität der Hochschulbildung wird daran gemessen, wie gut sie den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht wird, öffentliches Vertrauen schafft und aufrechterhält.
Qualität und Regierung: Die Regierungen spielen eine Rolle bei der Förderung und Unterstützung einer qualitativ hochwertigen Hochschulbildung.
Qualität und Rechenschaftspflicht: Es liegt in der Verantwortung der Hochschulanbieter sowie der Qualitätssicherungs- und Akkreditierungsstellen, sich weiterhin stark für die Rechenschaftspflicht zu engagieren und regelmäßig Qualitätsnachweise zu erbringen.
Qualität und die Rolle von Qualitätssicherungs- und Akkreditierungsstellen: Qualitätssicherungs- und Akkreditierungsstellen arbeiten mit Hochschulen und deren Leitung, Mitarbeitern und Studierenden zusammen und sind für die Implementierung von Prozessen, Tools, Benchmarks und Lernergebnismessungen verantwortlich, die dazu beitragen, ein gemeinsames Verständnis von Qualität zu schaffen.
Qualität und Wandel: Hochwertige Hochschulbildung muss flexibel, kreativ und innovativ sein und sich weiterentwickeln, um den Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden, das Vertrauen der Gesellschaft zu rechtfertigen und die Vielfalt zu wahren.

CIQG-Mitgliedschaft
CIQG ist eine Initiative des CHEA (Council for Higher Education Accreditation, eine US-amerikanische Organisation von Hochschulen und Universitäten, die akademische Abschlüsse verleihen), einer gemeinnützigen institutionellen Mitgliederorganisation, die die Akkreditierung koordiniert. Die Berechtigung zur Mitgliedschaft im CIQG basiert ausschließlich auf den in CIQG-Dokumenten veröffentlichten Kriterien.
ECLBS und CHEAs CIQG
Absichtserklärung
Der European Council of Leading Business Schools (ECLBS) hat eine Absichtserklärung (MoU) mit der International Quality Group (CIQG) des US-amerikanischen Council for Higher Education Accreditation (CHEA) unterzeichnet. Ziel der Unterzeichnung ist die Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Qualitätssicherung und Akkreditierung im Hochschulbereich.
Im Rahmen der Vereinbarung werden ECLBS und CIQG zusammenarbeiten, um Informationen auszutauschen, bewährte Verfahren zu teilen und gemeinsam an Forschungsprojekten im Bereich Qualitätssicherung und Akkreditierung zu arbeiten. Das MoU bietet zudem einen Rahmen für gemeinsame Veranstaltungen und Aktivitäten wie Workshops, Seminare und Konferenzen, um das Verständnis und Bewusstsein für Qualitätssicherungs- und Akkreditierungsfragen im Hochschulbereich zu fördern.
Es wird erwartet, dass sich dieses MoU positiv auf die Qualität der Hochschulbildung der ECLBS-Mitgliedsinstitutionen sowie auf das Ansehen und die Anerkennung ihrer Programme weltweit auswirkt. Es unterstreicht zudem die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit für die kontinuierliche Verbesserung der Qualität und Standards der Hochschulbildung.