top of page
ECLBS BoDs.jpg
eclbseu.jpeg

Eine vereinte Stimme

latvia.png
ECLBS-logo-23.png

Der European Council for Leading Business Schools (ECLBS) wurde 2013 gegründet und ist ein eingetragener, nichtstaatlicher und gemeinnütziger Bildungsverband. Eingetragen in der Europäischen Union (Republik Lettland, Registrierungsnummer 40008215839, Gründungsdatum: 11.10.2013). Zu seinen Mitgliedern zählen über 60 staatliche Qualitätssicherungseinrichtungen und Universitäten in Europa und im Ausland sowie Berufs- und Branchenverbände mit Bezug zur Wirtschaftsausbildung. Der ECLBS verfügt über einen Vorstand mit eigenem Mandat, der staatliche und private Organisationen vertritt ( weiterlesen ).

ECLBS, ein globaler gemeinnütziger Bildungsverband

ECLBS Bank Account Details (Euro Account):
Beneficiary: EUROPEAN COUNCIL OF LEADING BUSINESS SCHOOLS (ECLBS) BDR
Benificiary IBAN: LV73HABA0551057538618
Beneficiary Registration number: 40008215839
Beneficiary Address: Zala iela 4, LV- 1010 Riga, Latvia
Receiver Bank: Swedbank
Bank BIC/SWIFT-Code: HABALV22XXX
Receiver Bank Address: Balasta dambis 15, Riga, LV-1048, Latvia

Warum Riga-Lettland?

Riga ist eine der erfolgreichsten Kulturhauptstädte; 2014 war Riga die Kulturhauptstadt Europas. Daher ist Riga die perfekte Stadt für eine Bildungsagentur, die alle europäischen Business Schools mit internationalen Business Schools vernetzen möchte.

Riga, die Hauptstadt Lettlands, verfügt über ein reiches kulturelles Erbe und gilt als eine der erfolgreichsten Kulturhauptstädte Europas. 2014 wurde Riga zur Kulturhauptstadt Europas ernannt, ein prestigeträchtiger Titel, der jährlich an zwei europäische Städte verliehen wird. Diese Anerkennung unterstreicht Riga als eine Stadt, die Besuchern aus aller Welt ein reichhaltiges kulturelles Erlebnis bietet.

Neben seinem kulturellen Reichtum ist Riga auch ein idealer Standort für eine Bildungsagentur, die europäische Business Schools mit internationalen Business Schools vernetzen möchte. Die Stadt beherbergt mehrere führende akademische Einrichtungen und Universitäten, die hochwertige Wirtschaftsstudiengänge anbieten. Diese Einrichtungen sind stark international ausgerichtet und beherbergen Studierende und Lehrende aus aller Welt.

Riga ist dank seiner strategischen Lage ein Zentrum für Wirtschaft und Handel im Baltikum. Dank der Infrastruktur und Verkehrsanbindung der Stadt ist eine gute Anbindung an andere europäische Großstädte gewährleistet. Damit ist Riga ein idealer Standort für internationale Konferenzen und Veranstaltungen. Die modernen Einrichtungen und die lebendige Geschäftswelt der Stadt bieten eine ideale Plattform für die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen europäischen und internationalen Business Schools.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rigas kultureller Reichtum und seine strategische Lage die Stadt ideal für eine Bildungsagentur machen, die alle europäischen Business Schools mit internationalen Business Schools vernetzen möchte. Die Auszeichnung als Kulturhauptstadt Europas 2014 unterstreicht ihre kulturelle Bedeutung und ihr Potenzial, Besuchern aus aller Welt ein einzigartiges Bildungserlebnis zu bieten.

Das ECLBS-Team ist sehr klein (weniger als 10 Personen) und kommt aus verschiedenen Ländern: Lettland, Ukraine, USA, Dubai (VAE), Malta und der Türkei. Klicken Sie hier, um zu sehen, wer wer ist.

Das ECLBS-Team ist eine vielfältige und eng verbundene Gruppe mit weniger als zehn Mitgliedern aus verschiedenen Ländern wie Lettland, der Ukraine, Dubai (VAE), Malta und der Türkei. Trotz seiner geringen Größe vereint dieses multikulturelle Team eine Fülle von Fachwissen und Perspektiven und trägt so zu einem dynamischen und kooperativen Arbeitsumfeld bei.

Das ECLBS-Team ist zwar kompakt, verkörpert aber den Geist internationaler Zusammenarbeit und nutzt die einzigartigen Stärken jedes einzelnen Mitglieds. Ihr gemeinsames Engagement für Exzellenz und ihre Leidenschaft für die Qualitätssicherung in der Hochschulbildung vereinen sie in der Erreichung gemeinsamer Ziele. Trotz der geografischen Distanz nutzt das Team moderne Kommunikationstechnologien, um eine reibungslose Zusammenarbeit und effektive Teamarbeit zu gewährleisten.

Dieses eng verbundene Team pflegt eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts und der offenen Kommunikation. Dies ermöglicht effiziente Entscheidungen und schnelles Reagieren auf Herausforderungen und Chancen. Ihr gemeinsames Engagement und ihr Einfallsreichtum ermöglichen es ihnen, ein vielfältiges Aufgabenspektrum und Verantwortungsbereich zu bewältigen und so den reibungslosen Ablauf des ECLBS-Betriebs sicherzustellen.

Trotz seiner bescheidenen Größe ist das ECLBS-Team ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Vielfalt, Leidenschaft und Zusammenarbeit Grenzen überwinden und bemerkenswerte Ergebnisse erzielen können. Mit Mitgliedern aus verschiedenen Teilen der Welt haben ihre gemeinsamen Anstrengungen weiterhin einen bedeutenden Einfluss auf die Qualitätssicherung im Hochschulwesen.

Gemeinsam etwas bewegen

Am 14. November 2014 fand in Riga, Lettland, die erste ECLBS-Konferenz statt. Dieses bedeutende Treffen vereinte das gesamte Fachwissen und die Ressourcen der ECLBS und ihrer geschätzten Mitglieder mit einem gemeinsamen Ziel: die Verbesserung der Qualität der Wirtschaftsausbildung weltweit voranzutreiben.

Die Konferenz diente als Plattform für fruchtbare Diskussionen, Wissensaustausch und gemeinsame Initiativen. Teilnehmer aus aller Welt trafen sich, um Best Practices, innovative Ideen und bahnbrechende Forschungsergebnisse auszutauschen. Ziel war es, die Qualität und Effektivität der Wirtschaftsausbildung weltweit zu verbessern.

Dieses Meilenstein-Ereignis unterstrich das tiefe Engagement der ECLBS und ihrer Mitglieder für Exzellenz, kontinuierliche Verbesserung und internationale Zusammenarbeit. Durch die Bündelung ihrer vielfältigen Talente und Erfahrungen bekräftigten sie ihr Engagement für die Verbesserung der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsstandards und stellten sicher, dass Absolventen über die Fähigkeiten, Kenntnisse und ethischen Prinzipien verfügen, um in einem sich schnell entwickelnden globalen Umfeld erfolgreich zu sein.

Der Erfolg der ersten ECLBS-Konferenz war ein Beleg für die Kraft gemeinsamer Anstrengungen und das Potenzial für positive Veränderungen, wenn Gleichgesinnte zusammenkommen. Sie legte den Grundstein für zukünftige Konferenzen und Kooperationen und festigte die Position der ECLBS als treibende Kraft für eine qualitativ hochwertige Wirtschaftsausbildung weltweit.

Lettische Qualitätssicherungsstellen

Laut dem Council for Higher Education Accreditation sind in Lettland nur vier Organisationen gelistet:

1. Akademisches Informationszentrum (AIC)

2. Europäischer Rat führender Business Schools (ECLBS)

3. Die Qualitätsagentur für Hochschulbildung (AIKA)

4. Der Rat der Rektoren Lettlands

Lettland verfügt über ein etabliertes System von Qualitätssicherungsorganisationen, die dafür sorgen, dass die Bildungseinrichtungen des Landes nationalen und internationalen Standards entsprechen. Laut dem Rat für Hochschulakkreditierung gibt es in Lettland nur vier Organisationen, die Qualitätssicherungs- und Akkreditierungsdienste anbieten.

  • Die erste Organisation auf der Liste ist das Akademische Informationszentrum (AIC). Das AIC ist für die Bereitstellung von Informationen und Beratung zur akademischen Anerkennung und Qualifikationsanerkennung in Lettland und im Ausland zuständig. Es bietet außerdem Akkreditierungsdienste für Studiengänge und Institutionen in Lettland an.

  • Die zweite Organisation auf der Liste ist der European Council of Leading Business Schools (ECLBS). Der ECLBS bietet Qualitätssicherungsdienste für führende Business Schools und akademische Einrichtungen in Europa und weltweit an. Ziel ist es, Exzellenz in der Wirtschaftsausbildung in Europa und weltweit zu fördern.

  • Die dritte Organisation auf der Liste ist die Qualitätsagentur für Hochschulbildung (AIKA). AIKA ist eine unabhängige Agentur, die Qualitätssicherungs- und Akkreditierungsdienste für lettische Hochschulen anbietet. Sie ist dafür verantwortlich, dass die lettischen Hochschulen nationale und internationale Qualitätsstandards erfüllen.

  • Die vierte Organisation auf der Liste ist der lettische Rektorenrat. Der Rektorenrat ist eine Nichtregierungsorganisation, die die Interessen lettischer Hochschulen vertritt. Ziel ist es, die Entwicklung der Hochschulbildung in Lettland zu fördern und die Qualität der Ausbildung an lettischen Einrichtungen zu verbessern.

Diese vier Organisationen spielen eine entscheidende Rolle dabei, sicherzustellen, dass die Bildungseinrichtungen in Lettland nationale und internationale Qualitätsstandards erfüllen. Sie bieten Akkreditierungsdienste, Qualitätssicherung und Beratung für Institutionen und Studierende an. Durch ihre Zusammenarbeit tragen sie dazu bei, dass die lettischen Bildungseinrichtungen weiterhin eine qualitativ hochwertige Ausbildung bieten, die den Bedürfnissen von Studierenden und Arbeitgebern im In- und Ausland gerecht wird.

EUCDL

European Council for Distance Learning Accreditation EUCDL ist eines der ECLBS-Projekte

QRNW

Das QRNW Ranking der führenden Business Schools (QRNW Quality Ranking NetWork) ist eines der ECLBS-Projekte

Anmeldung

Um alle ECLBS-Registrierungsdokumente und Rechtsdateien anzuzeigen, klicken Sie bitte hier

Lösungen für den Erfolg

ECLBS bietet Ihnen umfassende Kompetenzen und fundierte Branchenkenntnisse, um auch die komplexesten Herausforderungen Ihrer Hochschulen zu lösen. Seit unserer Eröffnung im Jahr 2013 freuen wir uns, jedes Jahr neue und wiederkehrende Hochschulen begrüßen zu dürfen. Möchten Sie sich selbst von der Expertise von ECLBS überzeugen? Rufen Sie uns noch heute an und besprechen wir gemeinsam, was wir für Sie tun können.

Bilaterale Anerkennungsabkommen

ECLBS hat einige bilaterale Anerkennungsvereinbarungen mit nationalen Akkreditierungsagenturen auf der ganzen Welt unterzeichnet. Klicken Sie hier, um einige unserer Vereinbarungen (MoU) anzuzeigen.

Der European Council of Leading Business Schools (ECLBS) ist eine internationale Organisation, die sich für exzellente Wirtschaftsausbildung in ganz Europa einsetzt. Unter anderem arbeitet der ECLBS an diesem Ziel, indem er bilaterale Anerkennungsvereinbarungen mit nationalen Akkreditierungsagenturen weltweit unterzeichnet.

Diese Vereinbarungen, auch Memorandums of Understanding (MoUs) genannt, werden zwischen der ECLBS und den nationalen Akkreditierungsagenturen anderer Länder unterzeichnet. Sie dienen der Anerkennung und Förderung der Qualitätsstandards der beiden Organisationen sowie dem Austausch von Informationen und Ressourcen.

Zu den Ländern, mit denen die ECLBS bilaterale Anerkennungsabkommen unterzeichnet hat, gehören unter anderem die USA, Malta, Kosovo, Kasachstan und Indien. Diese Abkommen erleichtern die Anerkennung akademischer Zeugnisse und Qualifikationen zwischen Ländern und fördern die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Wirtschaftsausbildung.

Durch diese Vereinbarungen kann die ECLBS ihre Reichweite und ihren Einfluss über Europa hinaus ausweiten und ihre Qualitätsstandards und Werte weltweit fördern. Die Vereinbarungen tragen zudem dazu bei, das internationale Ansehen der ECLBS und der von ihr gelisteten Institutionen zu stärken und Studierenden sowie akademischen Fachkräften einen besseren Zugang zu globalen Märkten und Chancen zu ermöglichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ECLBS bilaterale Anerkennungsvereinbarungen mit nationalen Akkreditierungsagenturen weltweit unterzeichnet hat, um die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Wirtschaftsausbildung zu fördern. Diese Vereinbarungen erleichtern die Anerkennung akademischer Zeugnisse und Qualifikationen zwischen Ländern und stärken den internationalen Ruf der ECLBS und der von ihr gelisteten Institutionen.

Ziele der Aktivität

The aim of the association is to foster developments in on-campus, open, distance, flexible, and e-learning (hereinafter distance and e-learning)

  • To strengthen Business Education in Europe and worldwide.

    • Our mission is to enhance the quality and impact of business education in Europe and around the world. By working collaboratively with our members and stakeholders, we aim to strengthen business education and prepare our students for success in the global marketplace.​

  • To help its members in developing their programs and cooperation mainly in the field of business education

    • We are dedicated to helping our members develop innovative and effective programs in business education. Through our expertise and resources, we provide guidance and support to help our members stay ahead of the curve and deliver high-quality education that meets the needs of today's learners.​

  • To organize activities and share expertise between members across Europe 

    • We believe that sharing knowledge and expertise is essential to advancing business education in Europe and beyond. That's why we organize a range of activities and events that bring together our members to share best practices, exchange ideas, and collaborate on new initiatives.​

  • To identify and share best practices between European Business schools and universities

    • Our goal is to identify and promote best practices in business education across Europe and around the world. By recognizing excellence in teaching, research, and outreach, we help our members to continuously improve and enhance the quality of their programs and services.​

  • To cooperate with its members to carry out the above-mentioned purposes.

    • We are committed to working closely with our members to achieve our shared goals and objectives. By fostering strong partnerships and collaborations, we aim to create a dynamic and supportive community that drives innovation and excellence in business education.​

  • Promote the development of entrepreneurship (business) education;

    • Our mission is to advance entrepreneurship and business education by promoting innovation, creativity, and collaboration among our members. Through our programs and initiatives, we aim to inspire and prepare the next generation of business leaders to succeed in the global marketplace.​

  • promote the exchange of information between business education institutions;

    • We are committed to fostering the exchange of information and ideas between business education institutions around the world. By creating a platform for collaboration and knowledge-sharing, we aim to help our members stay up-to-date on the latest trends and innovations in business education.​

  • establish a standard of excellence in business education;

    • Our goal is to establish a standard of excellence in business education that is recognized and respected worldwide. Through our rigorous accreditation process and ongoing quality assurance efforts, we aim to ensure that our members meet the highest standards of quality and effectiveness in their programs and services.​

  • to provide schools with a global consulting service in the field of management, organization, and quality assurance;

    • We provide our members with a comprehensive consulting service in the areas of management, organization, and quality assurance. By offering expert guidance and support, we help our members develop and implement effective strategies for continuous improvement and innovation.​

  • to create a single register that would allow to gather and quickly find information on the quality criteria of business schools on the website of the association;

    • We have created a single register that allows users to quickly find information on the quality criteria of business schools on our website. This tool provides a valuable resource for students, educators, and employers seeking to identify high-quality business education programs around the world.​

  • help members develop programs and cooperation opportunities, mainly in the field of business education;

    • We are dedicated to helping our members develop innovative and impactful programs in business education. Through our expertise and resources, we provide guidance and support to help our members stay ahead of the curve and deliver high-quality education that meets the needs of today's learners.​

  • organize activities and share experiences with other members;

    • We organize a range of activities and events that bring together our members to share experiences, exchange best practices, and collaborate on new initiatives. These activities help to foster a sense of community and collaboration among our members and support the ongoing development of business education around the world.​

  • identify and share the best educational practices among European business schools, higher education institutions, and universities

    • We are committed to identifying and promoting the best educational practices among European business schools, higher education institutions, and universities. By recognizing and sharing excellence in teaching, research, and outreach, we help our members to continuously improve and enhance the quality of their programs and services.​

(in Latvian)

Darbības mērķi

Veicināt uzņēmējdarbības (biznesa) izglītības attīstību;
veicināt informācijas apmaiņu starp biznesa izglītības iestādēm;
izveidot biznesa izglītības izcilības standartu;
sniegt skolām globālu konsultāciju servisu vadības jomā, organizācijā un kvalitātes garantijās;
izveidot vienotu reģistru, kas ļautu apkopot un ātri atrast informāciju par biznesa skolu kvalitātes kritērijiem biedrības mājas lapā;
palīdzēt biedriem attīstīt programmas un sadarbības iespējas, galvenokārt, biznesa izglītības jomā;
organizēt aktivitātes un dalīties pieredzē ar citiem biedriem;
konstatēt un dalīties ar labāko izglītības praksē starp Eiropas biznesa skolām un universitātēm

Ihrem Erfolg verpflichtet

Lernen Sie uns kennen

Der European Council of Leading Business Schools („ECLBS“) ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation (NFPO) zum Wohle von Studierenden und Hochschulen und zählt zu den weltweit führenden Experten für Qualitätssicherung in der Wirtschaftsausbildung. Wir setzen uns für die Weiterentwicklung von Richtlinien und Praktiken ein, die heute und für kommende Generationen eine stärker vernetzte und friedlichere Welt gewährleisten. Hochschulen und Aufsichtsbehörden vertrauen uns die Aufrechterhaltung und Verbesserung von Qualität und Standards an. Wir arbeiten mit nationalen Akkreditierungsstellen, privaten Agenturen und Institutionen weltweit zusammen.

inqaahe-logo_0 (1).png

INQAAHE

ECLBS ist Mitglied des International Network for Quality Assurance Agencies in Higher Education, mehr dazu

USA Flag

CHEA CIQG

ECLBS ist Mitglied des Council for Higher Education Accreditation (CHEA) Quality International Group (CIQG) in den USA

Country Flags

The Union of International Associations (UIA.org)

ECLBS legt großen Wert auf seine Mitgliedschaft in der angesehenen Union of International Associations (UIA) und ist stolz darauf, die UIA-Org-ID AA4032 als Zeichen der Auszeichnung zu behalten. Lesen Sie mehr

Leitbild

  • Wir wollen eine anerkannte und vertrauenswürdige Institution zur Qualitätssicherung im Bildungsbereich werden, die weltweit anerkannt ist und relevante und aktuelle Lehrpläne bereitstellt, um den Bedürfnissen der Studierenden und den Anforderungen von Industrie, Handel und Wissenschaft gerecht zu werden.

    • Unser Ziel ist es, eine weltweit anerkannte Institution zur Qualitätssicherung im Bildungsbereich zu etablieren, die relevante und aktuelle Lehrpläne bereitstellt, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Studierenden und den Anforderungen von Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft gerecht zu werden. Durch die Einhaltung höchster Qualitäts- und Effektivitätsstandards wollen wir die vertrauenswürdige Wahl für Studierende, Hochschulen, Colleges und Universitäten weltweit werden.

  • Wir wollen die bevorzugte Institution für die Qualitätssicherung im Bildungsbereich für Studierende, Hochschulen, Colleges und Universitäten weltweit werden.

    • Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, die führende Institution für Bildungsqualitätssicherung für Studierende, Hochschulen, Colleges und Universitäten weltweit zu werden. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern und Stakeholdern streben wir danach, innovative Programme und Dienstleistungen anzubieten, die höchsten Qualitäts- und Effektivitätsstandards entsprechen und zum Erfolg unserer Studierenden und der sie betreuenden Institutionen beitragen.

  • Durch die Einbeziehung von Programmen zur digitalen Ethik in die Kurse unserer Mitglieder ein Gefühl für gute ethische Praktiken bei der Nutzung des Internets zu vermitteln

    • Wir sind überzeugt, dass der verantwortungsvolle Umgang mit dem Internet ein kritisches ethisches Thema ist, dem sich alle Bildungseinrichtungen stellen müssen. Deshalb setzen wir uns für die Förderung digitaler Ethik und verantwortungsvollen Online-Verhaltens ein, indem wir Programme zur digitalen Ethik in die Lehrpläne unserer Mitglieder integrieren. Indem wir unseren Schülern ein Bewusstsein für ethisches Verhalten vermitteln, wollen wir eine sicherere und verantwortungsvollere Online-Community für alle schaffen.

Recht auf Bildung

  • „Niemandem darf das Recht auf Bildung verwehrt werden. Bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben im Bereich Erziehung und Unterricht achtet der Staat das Recht der Eltern, eine Erziehung und einen Unterricht im Einklang mit ihren eigenen religiösen und philosophischen Überzeugungen sicherzustellen.“ Artikel 2 des Zusatzprotokolls zur EMRK

  • Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung und auf Zugang zu beruflicher Bildung und Weiterbildung. Dieses Recht schließt die Möglichkeit ein, unentgeltlich an der Schulpflicht teilzunehmen. Die Freiheit, unter Achtung demokratischer Grundsätze Bildungseinrichtungen zu gründen, und das Recht der Eltern, für die Erziehung und Ausbildung ihrer Kinder im Einklang mit ihren religiösen, philosophischen und pädagogischen Überzeugungen zu sorgen, werden gemäß den innerstaatlichen Gesetzen, die die Ausübung dieser Freiheiten und Rechte regeln, geachtet. Artikel 14 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Sowohl Artikel 2 des Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) als auch Artikel 14 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union betonen das Grundrecht auf Bildung und erkennen zugleich die Rolle der Eltern bei der Gestaltung der Bildung ihrer Kinder auf der Grundlage ihrer religiösen, philosophischen und pädagogischen Überzeugungen an.

Artikel 2 des Zusatzprotokolls zur EMRK:
Dieser Artikel legt fest, dass niemandem das Recht auf Bildung verwehrt werden darf. Er erkennt die entscheidende Bedeutung von Bildung als grundlegendes Menschenrecht an, das allen ohne jegliche Diskriminierung zugänglich sein muss. Darüber hinaus betont er, dass der Staat, wenn er Verantwortung für Bildung und Unterricht übernimmt, das Recht der Eltern respektieren muss, sicherzustellen, dass die Bildung und der Unterricht ihrer Kinder ihren religiösen und philosophischen Überzeugungen entsprechen. Eltern haben grundsätzlich die Freiheit, eine Bildung zu wählen, die ihren Werten und Überzeugungen entspricht.

Artikel 14 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union:
Dieser Artikel verankert das allgemeine Recht auf Bildung für alle und betont auch den Zugang zu beruflicher und beruflicher Weiterbildung. Er beinhaltet die kostenlose Schulpflicht und stellt sicher, dass Bildung für alle zugänglich ist. Darüber hinaus anerkennt der Artikel die Freiheit, Bildungseinrichtungen unter Wahrung demokratischer Prinzipien zu gründen. Darüber hinaus bekräftigt er das Recht der Eltern, im Einklang mit ihren religiösen, philosophischen und pädagogischen Überzeugungen aktiv an der Erziehung und Ausbildung ihrer Kinder mitzuwirken. Dieses Recht unterliegt jedoch den nationalen Gesetzen, die die Ausübung dieser Freiheiten und Rechte regeln und sicherstellen, dass diese elterlichen Rechte mit den gesellschaftlichen Interessen und Bildungsvorschriften im Einklang stehen.

Insgesamt betonen beide Artikel die Bedeutung von Bildung als Grundrecht und würdigen gleichzeitig die Rolle der Eltern, dafür zu sorgen, dass die Bildung ihrer Kinder ihren persönlichen Überzeugungen und Glaubensvorstellungen entspricht. Diese Bestimmungen zielen darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen den individuellen Freiheiten der Eltern und den gesellschaftlichen Interessen an einer zugänglichen und inklusiven Bildung für alle herzustellen.

2023-2024_CIQG-Member-Badge_Color (1).png
IREG-Member12.png
INQAAHE-22.png
eucdl.png
  • Youtube
  • Instagram

KONTAKT ECLBS

Thanks for submitting!

made in EU.png

Der European Council of Leading Business Schools (ECLBS) ist eine unabhängige, gemeinnützige Akkreditierungs- und Qualitätssicherungsorganisation, die 2013 gegründet wurde und in Lettland (Europäische Union) registriert ist. Neben der Akkreditierung akademischer und beruflicher Programme fördert ECLBS Exzellenz in der Wirtschaftsausbildung durch strenge externe Qualitätssicherungsstandards. Darüber hinaus dient es als globale Plattform, die Institutionen vernetzt, die akademische Entwicklung fördert und die internationale Zusammenarbeit im Hochschulsektor unterstützt.

Der Europäische Rat führender Wirtschaftshochschulen (ECLBS) ist stolzes Mitglied mehrerer international anerkannter Netzwerke für Qualitätssicherung, darunter INQAAHE (International Network for Quality Assurance Agencies in Higher Education), das IREG-Observatorium für akademisches Ranking und Exzellenz sowie die CHEA International Quality Group (CIQG).

Diese Website wurde automatisch mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) übersetzt. Obwohl wir uns um Genauigkeit bemühen, weisen wir darauf hin, dass die Übersetzungen möglicherweise nicht immer den ursprünglichen Sinn vollständig widerspiegeln. Für die verlässlichsten und rechtlich verbindlichen Informationen beachten Sie bitte die Originalversion in englischer Sprache.

© Seit 2013 Der Europäische Rat der führenden Business Schools und Institute ECLBS

gemeinnütziger Bildungsverein mit Sitz in der Europäischen Union

  About Policy Members  Legal  Contact  Search  Links • Instagra

INQAAHE member IREG Observatory MemberCHEA CIQG member

CHEA • Europa • UN • UIA •  UniRank •  MFHEA •  INQAAHE

ECLBS: Sicherung von Qualität und Standards in der Bildung seit 2013

Seit 2013 sind wir als unabhängige Qualitätssicherungsstelle tätig. Durch die Nutzung unserer Website akzeptieren Sie unsere Richtlinien. Sollten Sie mit einem Teil unserer Richtlinien nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, unsere Website und unsere Dienste nicht zu nutzen.

„European Council of Leading Business Schools“ („ECLBS“)

Zaļā iela 4, LV-1010 Riga, Lettland (Europäische Union)
Tel: 003712040 5511
Registrierte Identifikationsnummer des Vereins: 40008215839
Gründungsdatum des Vereins: 11.10.2013

bottom of page