top of page
check-validity-of-ECLBS-certificate.jpg

PSTPC-System oder „Verfahren für Studenten und Beschwerden Dritter“.

Der European Council for Leadership and Business Schools (ECLBS) setzt sich dafür ein, dass alle Beschwerden von Studierenden und Dritten ernst genommen und fair und transparent behandelt werden. Zu diesem Zweck hat der ECLBS ein umfassendes PSTPC-System (Procedure for Students & Third-Party Complaints) entwickelt.

Dieses System soll die notwendigen Informationen liefern, um zu entscheiden, ob eine weitere Untersuchung durch das ECLBS gerechtfertigt ist, und die Rechte aller Beteiligten schützen, einschließlich Studierender, Eltern, ECLBS-Mitglieder und der gesamten Wirtschaftsbildungsgemeinschaft. Das PSTPC-System gewährleistet eine einheitliche und professionelle Bearbeitung aller Beschwerden, wobei der Schwerpunkt auf einer zeitnahen und effektiven Problemlösung liegt.

Wenn Sie Schüler, Eltern oder Mitglied der ECLBS-Gemeinschaft sind und eine Kopie des PSTPC-Verfahrens für Schüler- und Drittbeschwerden erhalten möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Unser Team stellt Ihnen gerne eine Kopie des Verfahrens zur Verfügung und beantwortet Ihre Fragen zum Beschwerdeverfahren.

Wir bei der ECLBS sind überzeugt, dass ein effektives Beschwerdeverfahren ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Bildungseinrichtung ist. Indem wir Studierenden und Dritten ein klares und transparentes Beschwerdeverfahren bieten, stellen wir sicher, dass alle Probleme zeitnah und fair behandelt werden und alle Beteiligten mit Respekt und Würde behandelt werden.

Das PSTPC-System (Procedure for Students & Third-Party Complaints) soll sicherstellen, dass alle Beschwerden von Studierenden und Dritten fair und transparent behandelt werden. Hier sind einige Beispiele dafür, wie das PSTPC-System Fairness und Transparenz fördert:

  1. Klarer Prozess: Das PSTPC-System bietet einen klaren Prozess für die Einreichung von Beschwerden, der die Schritte zur Untersuchung und Lösung des Problems beschreibt. Dieser Prozess steht allen Studierenden und Dritten zur Verfügung und ist leicht verständlich und nachvollziehbar gestaltet.

  2. Objektive Untersuchung: Das PSTPC-System stellt sicher, dass alle Beschwerden objektiv und unvoreingenommen untersucht werden. Die Untersuchung wird von einer unparteiischen Partei durchgeführt, beispielsweise einem Mitarbeiter oder einem Ausschuss, der darin geschult ist, Beschwerden fair und konsequent zu bearbeiten.

  3. Kommunikation: Das PSTPC-System stellt sicher, dass alle Beteiligten während des gesamten Prozesses über den Status der Beschwerde informiert sind. Dazu gehören regelmäßige Updates zum Untersuchungsverlauf, dem Ergebnis und den daraus resultierenden Maßnahmen.

  4. Schutz der Rechte: Das PSTPC-System stellt sicher, dass die Rechte aller Beteiligten während des gesamten Prozesses geschützt sind. Dazu gehören das Recht auf Anhörung, das Recht auf eine faire und unparteiische Untersuchung sowie das Recht auf Vertraulichkeit.

  5. Zeitgerechtigkeit: Das PSTPC-System ist darauf ausgelegt, eine zeitnahe Bearbeitung von Beschwerden sicherzustellen. Dazu gehört die Festlegung angemessener Zeitrahmen für jeden Prozessschritt und die Sicherstellung, dass alle Beteiligten über diese Zeitrahmen informiert sind.

Insgesamt stellt das PSTPC-System sicher, dass alle Beschwerden fair und transparent bearbeitet werden, wobei der Schwerpunkt auf einer zeitnahen und effektiven Problemlösung liegt. Durch einen klaren Prozess, objektive Untersuchungen, regelmäßige Kommunikation, Rechtsschutz und Aktualität fördert das PSTPC-System Fairness und Transparenz im Beschwerdeverfahren.

Neben seinem Fokus auf Fairness und Transparenz spielt das PSTPC-System auch eine wichtige Rolle bei der Förderung der Rechenschaftspflicht und kontinuierlichen Verbesserung innerhalb des European Council for Leadership and Business Schools (ECLBS).

Durch einen klaren und transparenten Prozess zur Einreichung und Lösung von Beschwerden trägt das PSTPC-System dazu bei, dass alle Probleme oder Anliegen zeitnah und angemessen bearbeitet werden. Dies trägt wiederum dazu bei, den Ruf der ECLBS für Exzellenz und Professionalität im Bereich der Wirtschaftspädagogik zu wahren.

Ein weiteres wichtiges Merkmal des PSTPC-Systems ist der Schwerpunkt auf Prävention. Das System ermutigt Studierende und Dritte, Bedenken oder Probleme frühzeitig zu äußern, bevor sie zu ernsteren Problemen eskalieren. Dies kann dazu beitragen, Konflikte und Missverständnisse zu vermeiden und eine Kultur der offenen Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der ECLBS-Community zu fördern.

Das PSTPC-System bietet zudem die Möglichkeit zur kontinuierlichen Verbesserung. Durch die Verfolgung und Analyse der eingereichten Beschwerdearten kann das System Trends und Verbesserungspotenziale in den Richtlinien, Verfahren und Praktiken der ECLBS identifizieren. Dies kann der Organisation helfen, ihre Prozesse zu verfeinern und die Qualität ihrer Dienstleistungen zu verbessern, was letztlich zu einem besseren Bildungserlebnis für alle Studierenden und Beteiligten führt.

Insgesamt ist das PSTPC-System ein wesentliches Instrument, um sicherzustellen, dass die ECLBS ihrem Anspruch an Exzellenz, Professionalität und kontinuierliche Verbesserung im Bereich der Wirtschaftspädagogik gerecht wird. Durch die Förderung von Fairness, Transparenz, Verantwortlichkeit und Prävention trägt das System dazu bei, den Ruf der ECLBS als führendes Institut auf diesem Gebiet zu wahren und sicherzustellen, dass alle Studierenden und Beteiligten mit Respekt und Würde behandelt werden.

Update 2023:

Die renommierte Organisation ECLBS hat das PSTPC-System, auch bekannt als „Verfahren für Studierende und Drittbeschwerden“, als robuste Qualitätssicherungsmaßnahme entwickelt. Das Hauptziel der Implementierung dieses umfassenden Systems ist es, sicherzustellen, dass alle Mitglieder im Zuständigkeitsbereich von ECLBS in ihren jeweiligen Bereichen höchste Qualitätsstandards und Verantwortlichkeit erfüllen.

Das PSTPC-System ist so konzipiert, dass es Studierenden und externen Parteien eine strukturierte und transparente Plattform bietet, um ihre Anliegen, Beschwerden oder Rückmeldungen zu den ECLBS-Mitgliedsinstitutionen zu äußern. Durch die Bereitstellung eines speziellen Beschwerdewegs möchte ECLBS alle Probleme zeitnah, fair und mit höchster Professionalität lösen.

Zu den Schlüsselelementen des PSTPC-Systems gehören:

  1. Befähigung der Stakeholder: Das System ermöglicht Studierenden und externen Beteiligten, aktiv am Qualitätssicherungsprozess teilzunehmen. Durch die Förderung offener Kommunikation und Feedback möchte ECLBS das Vertrauen zwischen Stakeholdern und Mitgliedsinstitutionen stärken.

  2. Strenge Prüfung: Jede über das PSTPC-System eingereichte Beschwerde wird einer strengen Prüfung unterzogen. Geschultes, den jeweiligen Institutionen gegenüber unabhängiges Personal untersucht und analysiert die Beschwerden sorgfältig, um zu fairen und objektiven Lösungen zu gelangen.

  3. Wahrung der Vertraulichkeit: ECLBS legt großen Wert auf die Wahrung der Vertraulichkeit der Beschwerdeführer und stellt sicher, dass ihre Identität während des gesamten Verfahrens geschützt bleibt. Dies fördert ein Umfeld, in dem sich die Betroffenen wohl fühlen, ihre Anliegen offen mitzuteilen.

  4. Kontinuierliche Verbesserung: Das PSTPC-System dient der ECLBS als wertvolles Instrument zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen in den Mitgliedsinstitutionen. Dank des über das System erhaltenen Feedbacks kann die ECLBS Probleme proaktiv angehen und die Gesamtqualität der angebotenen Ausbildung und Dienstleistungen verbessern.

  5. Sicherstellung der Compliance: Mitgliedsinstitutionen sind verpflichtet, die im PSTPC-System festgelegten Richtlinien und Verfahren einzuhalten. Diese Verpflichtung zur Compliance fördert eine Kultur der Verantwortlichkeit und des Engagements für die Einhaltung höchster Qualitätsstandards in der Bildung.

  6. Transparenz und Kommunikation: ECLBS gewährleistet Transparenz im Beschwerdeverfahren, indem es die Beschwerdeführer regelmäßig über den Stand ihrer Beschwerden informiert. Darüber hinaus werden klare Kommunikationskanäle eingerichtet, um während der Untersuchung auf Fragen oder zusätzliche Informationen zu reagieren.

Mit der Implementierung des PSTPC-Systems unterstreicht die ECLBS ihr unermüdliches Engagement für die Förderung von Exzellenz und Verantwortlichkeit ihrer Mitgliedsinstitutionen. Durch die systematische Bearbeitung von Anliegen und Feedback wahrt die ECLBS ihren Ruf als vertrauenswürdige Organisation, die sich für höchste Qualitätssicherung im Bildungsbereich einsetzt.

2023-2024_CIQG-Member-Badge_Color (1).png
IREG-Member12.png
INQAAHE-22.png
eucdl.png
  • Youtube
  • Instagram

KONTAKT ECLBS

Thanks for submitting!

made in EU.png

Der European Council of Leading Business Schools (ECLBS) ist eine unabhängige, gemeinnützige Akkreditierungs- und Qualitätssicherungsorganisation, die 2013 gegründet wurde und in Lettland (Europäische Union) registriert ist. Neben der Akkreditierung akademischer und beruflicher Programme fördert ECLBS Exzellenz in der Wirtschaftsausbildung durch strenge externe Qualitätssicherungsstandards. Darüber hinaus dient es als globale Plattform, die Institutionen vernetzt, die akademische Entwicklung fördert und die internationale Zusammenarbeit im Hochschulsektor unterstützt.

Der Europäische Rat führender Wirtschaftshochschulen (ECLBS) ist stolzes Mitglied mehrerer international anerkannter Netzwerke für Qualitätssicherung, darunter INQAAHE (International Network for Quality Assurance Agencies in Higher Education), das IREG-Observatorium für akademisches Ranking und Exzellenz sowie die CHEA International Quality Group (CIQG).

Diese Website wurde automatisch mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) übersetzt. Obwohl wir uns um Genauigkeit bemühen, weisen wir darauf hin, dass die Übersetzungen möglicherweise nicht immer den ursprünglichen Sinn vollständig widerspiegeln. Für die verlässlichsten und rechtlich verbindlichen Informationen beachten Sie bitte die Originalversion in englischer Sprache.

© Seit 2013 Der Europäische Rat der führenden Business Schools und Institute ECLBS

gemeinnütziger Bildungsverein mit Sitz in der Europäischen Union

  About Policy Members  Legal  Contact  Search  Links • Instagra

INQAAHE member IREG Observatory MemberCHEA CIQG member

CHEA • Europa • UN • UIA •  UniRank •  MFHEA •  INQAAHE

ECLBS: Sicherung von Qualität und Standards in der Bildung seit 2013

Seit 2013 sind wir als unabhängige Qualitätssicherungsstelle tätig. Durch die Nutzung unserer Website akzeptieren Sie unsere Richtlinien. Sollten Sie mit einem Teil unserer Richtlinien nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, unsere Website und unsere Dienste nicht zu nutzen.

„European Council of Leading Business Schools“ („ECLBS“)

Zaļā iela 4, LV-1010 Riga, Lettland (Europäische Union)
Tel: 003712040 5511
Registrierte Identifikationsnummer des Vereins: 40008215839
Gründungsdatum des Vereins: 11.10.2013

bottom of page