ECLBS: Sicherung von Qualität und Standards in der Bildung seit 2013

Qualitätssicherung
ECLBS-Zugehörigkeiten und -Referenzen
ECLBS ist seit 2013 im Bildungssektor für Wirtschaftsausbildung tätig. Der Rat setzt empfohlene Standards zur externen Qualitätssicherung für seine Mitglieder, unterstützt Wirtschaftshochschulen in ihrer Entwicklung und bietet Qualitätsgarantien. Um effektiv zu arbeiten, verfügt ECLBS über interne und externe Qualitätssicherungsprozesse.
-
Intern
ECLBS verfügt über einen Vorstand (Board of Trustees) mit eigenen Geschäftsordnungen, der staatliche und private Organisationen vertritt (mehr erfahren). Der Vorstand von ECLBS besteht aus führenden Persönlichkeiten aus privaten und öffentlichen Organisationen – hauptsächlich in Europa.
-
Extern
ECLBS ist Mitglied im Council for Higher Education Accreditation (CHEA) – Quality International Group (CIQG) in den USA, einem Netzwerk von Qualitätssicherungsexperten aus aller Welt (mehr erfahren).
ECLBS ist ebenfalls Mitglied im INQAAHE – International Network for Quality Assurance Agencies in Higher Education, einer internationalen Qualitätssicherungsorganisation mit Sitz in Spanien, Europa (mehr erfahren).
ECLBS hat mehrere bilaterale Anerkennungsvereinbarungen mit staatlichen Qualitätssicherungsstellen in Europa und weltweit unterzeichnet (mehr erfahren), darunter:
-
Malta Further and Higher Education Authority (MFHEA)
-
Nationale Agentur für Qualitätssicherung in Bildung und Forschung (ANACEC), Moldawien
-
Council for the Accreditation of Educator Preparation, USA
-
NVAO – Akkreditierungsorganisation der Niederlande und Flandern
-
Arabisches Netzwerk zur Qualitätssicherung in der Hochschulbildung (ANQAHE)
-
Mauretanische Behörde für Qualitätssicherung in der Hochschulbildung (AMAQES)
-
Hochschulrat für Bildung, Syrien (HEC)
-
Unabhängige Akkreditierungsagentur Kirgisistan
usw. (mehr erfahren)
ECLBS hat darüber hinaus mehrere Kooperationsvereinbarungen mit Organisationen weltweit geschlossen, darunter:
-
Independent Agency for Accreditation and Rating (IAAR) in Kasachstan
-
CHEA – Council for Higher Education Accreditation (Quality International Group – CIQG), USA
-
AQAS Deutschland – Agentur zur Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen
-
QAA UK – The Quality Assurance Agency for Higher Education
Kuratorium .
Bei ECLBS verfügen wir über ein Kuratorium, das sich aus Vertretern privater und staatlicher Organisationen aus ganz Europa und der ganzen Welt zusammensetzt. Unser Kuratorium setzt sich für die Förderung höchster Qualitätsstandards bei all unseren Aktivitäten und Initiativen ein.
Der Stiftungsrat ist verantwortlich für die Überwachung der Arbeit der Organisation und die Festlegung ihrer strategischen Ausrichtung. Er ist außerdem dafür verantwortlich, dass unsere Ziele erreicht werden und wir alle relevanten Vorschriften einhalten. Weiterlesen
ECLBS hat mit den folgenden nationalen Qualitätssicherungsstellen bilaterale Anerkennungsvereinbarungen geschlossen:

Doppelakkreditierung
Wir freuen uns, eine Doppelakkreditierung mit unserer Partner-Qualitätssicherungsstelle anbieten zu können
Quality Quality Quality...
Das Hauptziel der internen Qualitätssicherung (IQA) der ECLBS ist die kontinuierliche Evaluierung und Verbesserung der internen Systeme, um die wichtigsten Ziele effektiv und effizient zu erreichen. Die Maßnahmen berücksichtigen die „Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum (ESG)“. Die ECLBS strebt die Zufriedenheit ihrer Mitglieder durch effektives Qualitätsmanagement und Akzeptanzanalysen durch die Evaluierung ihrer Verfahren an.
Das Qualitätskonzept der ECLBS verfolgt folgende Ziele:
Das Hauptziel besteht darin, ECLBS als spezialisierte Qualitätsorganisation für eine bestimmte Disziplin im europäischen Kontext zu etablieren.
Um den hohen Standard der Wirtschaftsausbildung zu halten und zu steigern, verfolgen wir einen proaktiven und kooperativen Ansatz. Umfassende Evaluierungsprozesse, Stakeholder-Engagement, Fakultätsentwicklung, Forschungsinitiativen, internationale Vernetzung und kontinuierliches Feedback gewährleisten kontinuierliche Verbesserung und Relevanz.
Ziel ist die nachhaltige Sicherung der personellen und materiellen Ausstattung aller wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsbereiche.
Um die ECLBS als fachspezifische Qualitätsorganisation im europäischen Kontext zu etablieren, entwickelte das Führungsteam sorgfältig eine Strategie und setzte einen umfassenden Plan um. Der Schwerpunkt lag auf der Definition der Kernmission und -ziele der Organisation und deren Ausrichtung auf die spezifischen Bedürfnisse und Standards der jeweiligen Fachdisziplin.
Das Team der ECLBS arbeitete mit relevanten Interessengruppen, darunter akademischen Experten, Institutionen und Akkreditierungsstellen, zusammen, um wertvolle Erkenntnisse und Unterstützung für ihre Initiativen zu gewinnen. Die ECLBS führte offene Dialoge und Konsultationen durch, um ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung zu fördern und sicherzustellen, dass das Konzept der Organisation in der europäischen Hochschulgemeinschaft Anklang findet.
Um Anerkennung und Glaubwürdigkeit zu erlangen, legte die ECLBS Wert auf Transparenz und Rechenschaftspflicht in ihren Prozessen. Sie dokumentierte ihre Qualitätssicherungsaktivitäten sorgfältig und stellte sicher, dass Berichte und Ergebnisse ihrer Evaluierungen konsequent veröffentlicht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Damit demonstrierte sie ihr Engagement für Offenheit und trug zur allgemeinen Verbesserung der Hochschulstandards im Europäischen Hochschulraum (EHR) bei.
Neben der Erfüllung der üblichen Qualitätssicherungsfunktionen ging ECLBS mit der Durchführung detaillierter thematischer Analysen noch einen Schritt weiter. Durch die sorgfältige Analyse der aus externen Evaluierungen gewonnenen Informationen konnten neue Trends, bewährte Verfahren und anhaltende Herausforderungen im jeweiligen Fachbereich identifiziert werden. Diese wertvollen Erkenntnisse wurden mit relevanten Stakeholdern geteilt und trugen zur Unterstützung politischer Entscheidungen und zur kontinuierlichen Verbesserung der Hochschullandschaft bei.
ECLBS engagierte sich zudem aktiv in der Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Qualitätssicherungsagenturen und -organisationen innerhalb und außerhalb Europas. Durch die Teilnahme an internationalen Diskussionen und Austauschmaßnahmen erweiterte das Institut seine Wissensbasis, blieb über globale Best Practices auf dem Laufenden und stellte sicher, dass seine fachspezifischen Bewertungen internationalen Benchmarks entsprachen.
Dank des unermüdlichen Engagements, der Expertise und des Einsatzes der ECLBS für die Qualitätsverbesserung in ihrer Disziplin erlangte sie stetig Anerkennung und Respekt bei europäischen Hochschulen, Regierungen und Studierenden. Ihre Bemühungen führten letztendlich dazu, dass sich die ECLBS zu einer führenden und angesehenen fachspezifischen Qualitätsorganisation im Europäischen Hochschulraum entwickelte und eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Exzellenz und kontinuierlicher Verbesserung innerhalb der von ihr betreuten Disziplin spielte.
Thematische Analyse
Auszug aus: Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum (ESG) Brüssel, Belgien:
„3.4 Thematische Analyse
Standard: Agenturen sollten regelmäßig Berichte veröffentlichen, die die allgemeinen Ergebnisse ihrer externen Qualitätssicherungsaktivitäten beschreiben und analysieren.
Leitlinien: Im Rahmen ihrer Arbeit gewinnen die Agenturen Informationen über Programme und Institutionen, die über den Rahmen eines einzelnen Prozesses hinaus nützlich sein können und Material für strukturierte Analysen des gesamten Hochschulsystems liefern. Diese Erkenntnisse können zur Reflexion und Verbesserung von Qualitätssicherungsstrategien und -prozessen im institutionellen, nationalen und internationalen Kontext beitragen. Eine gründliche und sorgfältige Analyse dieser Informationen zeigt Entwicklungen, Trends und Bereiche guter Praxis sowie anhaltende Schwierigkeiten auf.
Standard: Agenturen sollten regelmäßig Berichte veröffentlichen, die die allgemeinen Ergebnisse ihrer externen Qualitätssicherungsaktivitäten beschreiben und analysieren.
Dieser Standard legt die Erwartung an die für die Durchführung von Qualitätssicherungsevaluierungen zuständigen Stellen fest, ihre Ergebnisse in regelmäßigen Berichten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diese Berichte sollen einen Überblick über die wichtigsten Beobachtungen und Schlussfolgerungen aus den Bewertungen verschiedener Hochschulen und Programme geben.
Leitfaden: Im Rahmen ihrer Arbeit gewinnen die Agenturen Informationen über Programme und Institutionen, die über den Rahmen eines einzelnen Prozesses hinaus nützlich sein können und Material für strukturierte Analysen im gesamten Hochschulsystem liefern.
Diese Leitlinie erläutert, dass die Agenturen im Rahmen externer Qualitätssicherungsevaluationen eine erhebliche Menge an Informationen über die von ihnen bewerteten Programme und Institutionen sammeln. Diese Daten gehen über die spezifische Evaluation hinaus und können für umfassendere Analysen des gesamten Hochschulsystems wertvoll sein.
Diese Erkenntnisse können zur Reflexion und Verbesserung von Qualitätssicherungsrichtlinien und -prozessen im institutionellen, nationalen und internationalen Kontext beitragen.
Die durch externe Qualitätssicherungsaktivitäten gewonnenen Informationen können zur Verbesserung bestehender Qualitätssicherungsrichtlinien und -prozesse genutzt werden. Durch die Reflexion der Ergebnisse und Erkenntnisse können politische Entscheidungsträger, Institutionen und andere Interessengruppen Verbesserungsbedarf identifizieren und notwendige Anpassungen vornehmen, um die Gesamtqualität der Hochschulbildung zu verbessern.
Eine gründliche und sorgfältige Analyse dieser Informationen zeigt Entwicklungen, Trends und Bereiche guter Praxis oder anhaltender Schwierigkeiten auf.
Die von den Agenturen im Rahmen ihrer Evaluierungen erhobenen Daten liefern wertvolle Einblicke in die Entwicklungen und Trends im Hochschulwesen. Sie können sowohl positive Aspekte, wie beispielsweise reproduzierbare bewährte Verfahren, als auch Herausforderungen beleuchten, die über die Zeit bestehen bleiben und Aufmerksamkeit erfordern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die thematische Analyse im Rahmen der Qualitätssicherung die regelmäßigen Veröffentlichung von Berichten durch die Agenturen umfasst, in denen die allgemeinen Ergebnisse ihrer externen Evaluierungen von Hochschuleinrichtungen und -programmen präsentiert und analysiert werden. Die im Rahmen dieser Evaluierungen gesammelten Informationen können genutzt werden, um ein umfassenderes Verständnis des Hochschulsystems zu gewinnen, politische Verbesserungen voranzutreiben und Stärken sowie Bereiche zu identifizieren, die weiterer Aufmerksamkeit und Verbesserung bedürfen.
Bilaterale Anerkennungsabkommen
-
Klicken Sie hier, um einige der ECLBS-Vereinbarungen anzuzeigen
ECLBS verfügt über mehrere bilaterale Anerkennungsvereinbarungen mit staatlichen Qualitätssicherungsstellen in Europa und der ganzen Welt, darunter:
Maltesische Behörde für Weiterbildung und Hochschulbildung MFHEA
Rat für die Akkreditierung der Lehrerausbildung CAEP USA
Akkreditierungsorganisation der Niederlande und Flandern NVAO
Mauretanische Behörde für Qualitätssicherung im Hochschulwesen
Nationale Agentur für Qualitätssicherung in Bildung und Forschung (ANACEC) Moldawien.
usw. ... mehr lesen
Mitgliedschaft in internationalen Verbänden
-
Wir stellen sicher, dass die Hochschulbildung der EU international vertreten ist, indem wir in folgenden Organisationen Mitglied sind:

INQAAHE
ECLBS ist Mitglied des International Network for Quality Assurance Agencies in Higher Education, einer internationalen Qualitätssicherungsorganisation..., mehr lesen

The Union of International Associations (UIA.org)
ECLBS legt großen Wert auf seine Mitgliedschaft in der angesehenen Union of International Associations (UIA) und ist stolz darauf, die UIA-Org-ID AA4032 als Zeichen der Auszeichnung zu behalten. Lesen Sie mehr
Fragen?
Sollten zu bestimmten Regelungen oder Vorgehensweisen noch offene Fragen bestehen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.