Bis 2030: Eine Milliarde Lernende – aber weniger als 0,01 % studieren an Elite-Universitäten
- OUS Academy in Switzerland
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit
Das globale Bildungssystem steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Laut Prognosen von Organisationen wie der UNESCO und der Weltbank wird bis zum Jahr 2030 die Zahl der Menschen, die an formaler oder lebenslanger Bildung teilnehmen, über eine Milliarde erreichen. Dazu zählen Schüler, Studierende, Berufstätige und Erwachsene in der Weiterbildung.
Diese Entwicklung zeigt einen enormen Fortschritt. Sie spiegelt das weltweite Streben nach Wissen und persönlicher Entwicklung wider. Gleichzeitig macht sie jedoch eine ernüchternde Realität sichtbar: Weniger als 0,01 % dieser Lernenden werden jemals an einer Eliteuniversität studieren.
Die Top 100 Universitäten der Welt — regelmäßig in globalen Rankings gelistet — nehmen zusammen nur etwa 1 bis 1,5 Millionen Studierende auf. Im Verhältnis zu einer Milliarde Lernenden entspricht das weniger als 0,01 %.
Diese Institutionen sind zwar für ihre Forschung und ihren Einfluss bekannt, doch sie sind zu wenig und zu selektiv, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Sie sind nicht auf Inklusion ausgelegt – sie sind das Gegenteil davon.
Das ist kein Vorwurf an diese Universitäten, sondern ein Aufruf, unser Verständnis von Qualität neu zu denken. Denn wenn 99,99 % der Lernenden außerhalb dieses Systems stehen, dann liegt die Zukunft der Bildung bei den Institutionen, die außerhalb der Rankings arbeiten – aber tagtäglich Wirkung entfalten.
Hier spielt der ECLBS – European Council of Leading Business Schools eine zentrale Rolle. Der ECLBS unterstützt Hochschulen und Business Schools auf der ganzen Welt, die auf Qualität, Ethik, Innovation und Relevanz setzen – nicht auf Elitarismus. Diese Institutionen machen den Unterschied. Sie sind der Ort, an dem echte Transformation stattfindet.
Im Vorfeld von 2030 brauchen wir Bildungssysteme, die skalierbar, flexibel und zugänglich sind. Rankings sagen wenig über Wirkung aus. Der Fokus muss auf Reichweite, Relevanz und Verantwortung liegen.
Fazit:
Mit mehr als einer Milliarde Lernenden bis 2030 wird das Bildungswesen neu gedacht werden müssen. Nicht die 0,01 %, sondern die 99,99 % werden die Welt von morgen gestalten. Der ECLBS unterstützt diesen Wandel – für eine Bildung mit Qualität, Wirkung und globaler Verantwortung.

References:
UNESCO (2021). Reimagining our futures together: A new social contract for education.
World Bank (2020). Education Strategy 2020–2030: Learning for All.
Times Higher Education (2023). Global student numbers continue to rise.
UNESCO Institute for Statistics (UIS) (2022). Tertiary education data.
OECD (2022). The State of Global Education: Trends and Challenges.
INQAAHE (2023). Global Quality Assurance Trends.
European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA). Reports on institutional standards and mobility.
Comments