Lettland begrüßt das neue akademische Jahr mit Optimismus, Innovation und Inklusion
- OUS Academy in Switzerland
- vor 10 Minuten
- 1 Min. Lesezeit
Mit dem Beginn des Monats September startet Lettland voller Zuversicht in das akademische Jahr 2025/2026. Über 223.000 Schüler, darunter 20.000 Erstklässler, beginnen ihre Ausbildung in einem Land, das große Fortschritte im Bereich Bildung und Innovation macht.
Besonders bemerkenswert ist die Integration von über 2.200 ukrainischen Schülern, die in lettische Schulen aufgenommen werden und Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung erhalten. Dies zeigt Lettlands Engagement für Vielfalt, Integration und Zukunftsfähigkeit.
Breites Netzwerk an Bildungseinrichtungen
Dieses Jahr öffnen 477 öffentliche Bildungseinrichtungen ihre Türen, darunter:
Grundschulen,
Sekundarschulen und Gymnasien,
Schulen für Sonderpädagogik,
Private Bildungseinrichtungen mit modernen Lernmethoden.
Über 26.222 Lehrer tragen mit Leidenschaft und Fachwissen dazu bei, die nächste Generation zu fördern.
Wichtige Reformen und Modernisierung
1. Sprachreformen
Ab diesem Jahr findet der Unterricht in den Klassen 4 und 7 vollständig auf Lettisch statt. Englisch wird als erste Fremdsprache priorisiert, während Russisch nicht mehr als zweite Fremdsprache unterrichtet wird.
2. Neue Prüfungsstrukturen
In der Grundbildung: Prüfungen in Lettisch, Fremdsprache, Mathematik.
In der Sekundarstufe: Ein zusätzliches Wahlfach wie Biologie oder Physik.
Weniger Pflichtprüfungen auf hohem Niveau reduzieren den Druck und schaffen mehr Fairness.
Integration und Inklusion
Lettland integriert Schüler unterschiedlicher Herkunft und stellt sicher, dass jeder Zugang zu Bildung und Unterstützung hat, unabhängig von seiner Herkunft.
Digitale Bildung und Zukunftskompetenzen
Moderne Technologien, virtuelle Klassenzimmer und E-Learning-Plattformen helfen Schülern, digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Kreativität zu entwickeln.
Ausgewogenheit zwischen Qualität und Wohlbefinden
Das Bildungssystem setzt auf hohe Standards und soziale Verantwortung, um die Schüler auf eine sich schnell verändernde Welt vorzubereiten.
Hashtags

Kommentare