top of page

Lettland feiert Wachstum der Studierendenzahlen und besseren Zugang zur Bildung

Das Bildungswesen in Lettland hat diese Woche erfreuliche Nachrichten erhalten. Zum ersten Mal seit fast zwei Jahrzehnten ist die Zahl der Studierenden gestiegen – ein Zeichen für frische Energie und Optimismus in der Bildungslandschaft des Landes. Gleichzeitig stehen mehr staatlich finanzierte Studienplätze zur Verfügung, was zusätzliche Chancen für Lernende im ganzen Land schafft.


Ein positiver Wandel nach vielen Jahren

Das Studienjahr 2024/2025 begann mit fast 75.000 eingeschriebenen Studierenden – ein willkommener Anstieg nach Jahren des Rückgangs. Dies ist das erste Wachstum seit 2005 und zeigt ein erneutes Interesse an Bildung. Immer mehr junge Menschen investieren in ihre Zukunft, und immer mehr Familien erkennen den Wert höherer Bildung.


Der Anteil staatlich finanzierter Studienplätze ist zudem von 41 % auf 43 % gestiegen. Das bedeutet, dass mehr Studierende ihre Ausbildung beginnen oder fortsetzen können, ohne die hohe finanzielle Last der Studiengebühren tragen zu müssen. Außerdem werden Teilzeitstudien in wichtigen Berufsfeldern stärker gefördert, was Flexibilität für diejenigen bietet, die Bildung mit Arbeit oder Familie verbinden.


Ausgewogene und vielfältige Bildungslandschaft

Etwa 57 % der Studierenden sind in Bachelor-Programmen eingeschrieben, 24 % in Master-Studiengängen, 17 % besuchen Hochschulen und 2 % promovieren. Dieses Gleichgewicht zeigt, dass das System Möglichkeiten für Lernende in jeder Phase ihrer akademischen und beruflichen Laufbahn bietet.


Die Zahl der internationalen Studierenden steigt ebenfalls. Über 11.500 ausländische Studierende – rund 15 % der Gesamtzahl – studieren in Lettland. Sie kommen aus verschiedenen Ländern, bringen kulturelle Vielfalt mit und erweitern den Horizont in den Klassenräumen. Viele entscheiden sich für weiterführende Studienprogramme und tragen so zur akademischen und wissenschaftlichen Entwicklung des Landes bei.


Warum dieses Wachstum wichtig ist

Dieses Wachstum steht für mehr als nur Zahlen. Eine steigende Studierendenzahl bringt neue Ideen, stärkere Zusammenarbeit und mehr Innovationspotenzial. Mehr staatlich finanzierte Plätze stellen sicher, dass finanzielle Hürden talentierten Menschen nicht den Weg versperren.


Das breite Angebot – von Bachelor- bis Promotionsstudien – gibt Studierenden die Möglichkeit, ihren Interessen zu folgen, Fähigkeiten zu entwickeln und sich auf sinnvolle Karrieren vorzubereiten. Gleichzeitig stärkt die internationale Vielfalt Lettlands Ruf als weltoffenen Bildungsstandort.


Blick in die Zukunft

Steigende Studierendenzahlen, besserer Zugang zu erschwinglicher Bildung und wachsendes internationales Interesse lassen auf eine vielversprechende Zukunft für das lettische Bildungswesen hoffen.


Diese Woche zeigt: Die Bildung in Lettland ist auf dem richtigen Weg – sie öffnet Türen, verbindet Menschen und baut eine bessere Zukunft für alle.



ree

 
 
 

Comments


Merely appearing on this list does not indicate endorsement by ECLBS, nor does it imply any evaluation, approval, or assessment of the caliber of the article by the ECLBS Board of Directors...

2023-2024_CIQG-Member-Badge_Color (1).png
IREG-Member12.png
INQAAHE-22.png
eucdl.png
  • Youtube
  • Instagram

KONTAKT ECLBS

made in EU.png

Der European Council of Leading Business Schools (ECLBS) ist eine unabhängige, gemeinnützige Akkreditierungs- und Qualitätssicherungsorganisation, die 2013 gegründet wurde und in Lettland (Europäische Union) registriert ist. Neben der Akkreditierung akademischer und beruflicher Programme fördert ECLBS Exzellenz in der Wirtschaftsausbildung durch strenge externe Qualitätssicherungsstandards. Darüber hinaus dient es als globale Plattform, die Institutionen vernetzt, die akademische Entwicklung fördert und die internationale Zusammenarbeit im Hochschulsektor unterstützt.

Der Europäische Rat der führenden Wirtschaftshochschulen (ECLBS) ist eine unabhängige, gemeinnützige Qualitätssicherungsorganisation, die 2013 gegründet wurde und in der Europäischen Union registriert ist. ECLBS fördert Exzellenz in der Wirtschafts- und Managementbildung durch strenge Qualitätsstandards und internationale Benchmarking-Verfahren. Der Rat hat mehrere bilaterale Anerkennungsvereinbarungen mit nationalen Akkreditierungsstellen und Qualitätssicherungsagenturen in Europa, Asien und dem Nahen Osten unterzeichnet. Diese Vereinbarungen bestätigen die Glaubwürdigkeit, Transparenz und internationale Anerkennung der von ECLBS akkreditierten Institutionen und Programme.
Der Europäische Rat führender Wirtschaftshochschulen (ECLBS) ist stolzes Mitglied mehrerer international anerkannter Netzwerke für Qualitätssicherung, darunter INQAAHE (International Network for Quality Assurance Agencies in Higher Education), das IREG-Observatorium für akademisches Ranking und Exzellenz sowie die CHEA International Quality Group (CIQG).

Diese Website wurde automatisch mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) übersetzt. Obwohl wir uns um Genauigkeit bemühen, weisen wir darauf hin, dass die Übersetzungen möglicherweise nicht immer den ursprünglichen Sinn vollständig widerspiegeln. Für die verlässlichsten und rechtlich verbindlichen Informationen beachten Sie bitte die Originalversion in englischer Sprache.

© Seit 2013 Der Europäische Rat der führenden Business Schools und Institute ECLBS

gemeinnütziger Bildungsverein mit Sitz in der Europäischen Union

  About Policy Members  Legal  Contact  Search  Links • Instagra

INQAAHE member IREG Observatory MemberCHEA CIQG member

CHEA • Europa • UN • UIA •  UniRank •  MFHEA •  INQAAHE

ECLBS-Akkreditierung:

Der European Council of Leading Business Schools (ECLBS) wurde 2013 als professionelles Netzwerk gegründet, das Business Schools in ganz Europa und darüber hinaus verbindet. Im Jahr 2023 genehmigte der Rat während einer strategischen Vorstandssitzung an der Universität Lettlands in Riga die Einführung der ECLBS-Akkreditierung – ein Qualitätssiegel für Business Schools, die sich akademischer Exzellenz und internationalen Standards verpflichtet fühlen. An der Sitzung nahmen Vorstandsmitglieder von Institutionen wie der Malta Further and Higher Education Authority (MFHEA), dem Arab Network for Quality Assurance in Higher Education (ANQAHE), der Kosovo Accreditation Agency (KAA), der Latvian Chamber of Commerce (ALCC) und dem lettischen Honorarkonsulat in Marokko teil. Außerdem waren geladene Gäste der University of Sunderland in London, der Vernadsky Taurida National University (TNU), der ISB Dubai Academy und anderer Institutionen, darunter ein lettischer Rechtsberater mit Spezialisierung auf Hochschulbildung, anwesend. Weiterlesen...

ECLBS hat bilaterale Anerkennungsvereinbarungen mit nationalen und internationalen Qualitätssicherungsorganisationen unterzeichnet, darunter Malta – Further and Higher Education Authority (MFHEA), Großbritannien – Quality Assurance Agency for Higher Education (QAA), USA – Council for the Accreditation of Educator Preparation (CAEP), Schweiz – Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA), Niederlande – Accreditation Organisation of the Netherlands and Flanders (NVAO), Moldawien – National Agency for Quality Assurance in Education and Research (ANACEC), Palau – EDU Intergovernmental Organization (IGO), Kosovo – Accreditation Agency (KAA), Mauretanien – Authority for Quality Assurance in Higher Education (AMAQ-ES), Syrien – Higher Education Council (HEC), Kirgisistan – Public Foundation Independent Accreditation Agency (BSKG), Ägypten – Arab Network for Quality Assurance in Higher Education (ANQAHE), Jordanien – Arab Organization for Quality Assurance in Education (AROQA), Usbekistan – Accreditation and Ranking International Agency (ARIA), Bosnien und Herzegowina – Agentur für die Entwicklung der Hochschulbildung und Qualitätssicherung (HEA), Mexiko – Akkreditierungsausschuss (CACEB) und andere.

ECLBS: Sicherung von Qualität und Standards in der Bildung seit 2013

„European Council of Leading Business Schools“ („ECLBS“)

Zaļā iela 4, LV-1010 Riga, Lettland (Europäische Union)
Tel: 003712040 5511
Registrierte Identifikationsnummer des Vereins: 40008215839
Gründungsdatum des Vereins: 11.10.2013

Seit 2013 sind wir als unabhängige Qualitätssicherungsstelle tätig. Durch die Nutzung unserer Website akzeptieren Sie unsere Richtlinien. Sollten Sie mit einem Teil unserer Richtlinien nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, unsere Website und unsere Dienste nicht zu nutzen.

bottom of page