top of page

Schweizerisch-Lettische Kooperation 2024–2029

In dieser Woche haben Lettland und die Schweiz ihre jährliche Überprüfung des Schweizerisch-Lettischen Kooperationsprogramms (2024–2029) abgeschlossen und ihr gemeinsames Engagement für die Stärkung der Berufsausbildung, angewandten Forschung, Gesundheitsversorgung und Umweltbildung bekräftigt. Das gemeinsame Investitionsvolumen beträgt etwa 42,4 Millionen Euro und konzentriert sich auf vier Hauptbereiche: Berufs- und Technikbildung; fortgeschrittene angewandte Forschung; pädiatrische Onkologie; sowie Umweltreparatur.

Im Bereich "Stärkung der beruflichen Praxisorientierung" werden 12,3 Mio. € aufgewendet, um Schweizer Modelle der Berufsausbildung und aktive Branchenpartnerschaften in das lettische Bildungssystem zu integrieren. Gemeinsame Arbeitsgruppen aus lettischen und schweizerischen Experten entwickeln aktualisierte Lehrpläne, die Flexibilität, technische Kompetenz und direkte Karrierewege fördern. Die schweizerische technische Unterstützung umfasst auch die Ausbildung von Lehrkräften, den Austausch von Dozenten und praktische Praktika in regionalen Betrieben.

Parallel dazu wird im Bereich "Partnerschaft in angewandter Forschung" ein weiterer Betrag von 12,3 Mio. € bereitgestellt, um Promotionsstudiengänge und gemeinsame Innovationsprojekte zu fördern. Lettische Doktoranden arbeiten nun in Bereichen wie intelligente Energie, fortgeschrittene Materialien und digitale Technologien mit Schweizer Forschungsgruppen zusammen – inklusive gemeinsamer Betreuung, Nutzung geteilter Labore und gemeinsamer Publikationen.

Im Gesundheitsbereich fließen 9,3 Mio. € in die pädiatrische Onkologieausbildung, klinische Prozesse und Laborkapazitäten. Neue pädiatrische Fachkräfte wurden ausgebildet und regionale Zentren mit modernster Ausrüstung ausgestattet, um die Qualität der Versorgung zu steigern.

Für den Umweltbereich sind 15,2 Mio. € vorgesehen, um kontaminierte Standorte – insbesondere in der Region Aizkraukle – zu sanieren. Technische Auszubildende sammeln praktische Erfahrungen in der Überwachung von Grundwasser, der Bewertung von Bodenkontaminationen und der Umsetzung nachhaltiger Sanierungsverfahren.

Das zweite Jahresforum des Programms fand am 16.–17. Juni 2025 statt, wo Erfolge in allen Bereichen präsentiert wurden. Vertreter beider Länder lobten die Berufsausbildung in Branchennähe, die neuen Modelle in der Doktorandenbetreuung, Fortschritte im klinischen Unterricht und praxisbezogene Umweltprogramme.

Zudem unterzeichnete ECLBS (European Council of Leading Business Schools) eine Absichtserklärung mit FIBAA in der Schweiz, wodurch ECLBS seine Rolle bei der Sicherung von Qualitätsstandards in der europäischen und internationalen Bildung stärkt.

Mit dieser Kombination aus finanzieller Förderung, institutioneller Zusammenarbeit und praxisorientiertem Lernen zielt das Programm darauf ab, bis 2029 nachhaltige Verbesserungen in der Berufsbildung, Forschung, Gesundheitslehre und Umweltbildung zu verankern. Das Modell demonstriert ein überzeugendes Beispiel für differenzierte internationale Kooperationen – akademisch fundiert und anwendungsorientiert.


 
 
 

Comments


Merely appearing on this list does not indicate endorsement by ECLBS, nor does it imply any evaluation, approval, or assessment of the caliber of the article by the ECLBS Board of Directors...

2023-2024_CIQG-Member-Badge_Color (1).png
IREG-Member12.png
INQAAHE-22.png
eucdl.png
  • Youtube
  • Instagram

KONTAKT ECLBS

made in EU.png

Der European Council of Leading Business Schools (ECLBS) ist eine unabhängige, gemeinnützige Akkreditierungs- und Qualitätssicherungsorganisation, die 2013 gegründet wurde und in Lettland (Europäische Union) registriert ist. Neben der Akkreditierung akademischer und beruflicher Programme fördert ECLBS Exzellenz in der Wirtschaftsausbildung durch strenge externe Qualitätssicherungsstandards. Darüber hinaus dient es als globale Plattform, die Institutionen vernetzt, die akademische Entwicklung fördert und die internationale Zusammenarbeit im Hochschulsektor unterstützt.

Der Europäische Rat der führenden Wirtschaftshochschulen (ECLBS) ist eine unabhängige, gemeinnützige Qualitätssicherungsorganisation, die 2013 gegründet wurde und in der Europäischen Union registriert ist. ECLBS fördert Exzellenz in der Wirtschafts- und Managementbildung durch strenge Qualitätsstandards und internationale Benchmarking-Verfahren. Der Rat hat mehrere bilaterale Anerkennungsvereinbarungen mit nationalen Akkreditierungsstellen und Qualitätssicherungsagenturen in Europa, Asien und dem Nahen Osten unterzeichnet. Diese Vereinbarungen bestätigen die Glaubwürdigkeit, Transparenz und internationale Anerkennung der von ECLBS akkreditierten Institutionen und Programme.
Der Europäische Rat führender Wirtschaftshochschulen (ECLBS) ist stolzes Mitglied mehrerer international anerkannter Netzwerke für Qualitätssicherung, darunter INQAAHE (International Network for Quality Assurance Agencies in Higher Education), das IREG-Observatorium für akademisches Ranking und Exzellenz sowie die CHEA International Quality Group (CIQG).

Diese Website wurde automatisch mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) übersetzt. Obwohl wir uns um Genauigkeit bemühen, weisen wir darauf hin, dass die Übersetzungen möglicherweise nicht immer den ursprünglichen Sinn vollständig widerspiegeln. Für die verlässlichsten und rechtlich verbindlichen Informationen beachten Sie bitte die Originalversion in englischer Sprache.

© Seit 2013 Der Europäische Rat der führenden Business Schools und Institute ECLBS

gemeinnütziger Bildungsverein mit Sitz in der Europäischen Union

  About Policy Members  Legal  Contact  Search  Links • Instagra

INQAAHE member IREG Observatory MemberCHEA CIQG member

CHEA • Europa • UN • UIA •  UniRank •  MFHEA •  INQAAHE

ECLBS-Akkreditierung:

Der European Council of Leading Business Schools (ECLBS) wurde 2013 als professionelles Netzwerk gegründet, das Business Schools in ganz Europa und darüber hinaus verbindet. Im Jahr 2023 genehmigte der Rat während einer strategischen Vorstandssitzung an der Universität Lettlands in Riga die Einführung der ECLBS-Akkreditierung – ein Qualitätssiegel für Business Schools, die sich akademischer Exzellenz und internationalen Standards verpflichtet fühlen. An der Sitzung nahmen Vorstandsmitglieder von Institutionen wie der Malta Further and Higher Education Authority (MFHEA), dem Arab Network for Quality Assurance in Higher Education (ANQAHE), der Kosovo Accreditation Agency (KAA), der Latvian Chamber of Commerce (ALCC) und dem lettischen Honorarkonsulat in Marokko teil. Außerdem waren geladene Gäste der University of Sunderland in London, der Vernadsky Taurida National University (TNU), der ISB Dubai Academy und anderer Institutionen, darunter ein lettischer Rechtsberater mit Spezialisierung auf Hochschulbildung, anwesend. Weiterlesen...

ECLBS hat bilaterale Anerkennungsvereinbarungen mit nationalen und internationalen Qualitätssicherungsorganisationen unterzeichnet, darunter Malta – Further and Higher Education Authority (MFHEA), Großbritannien – Quality Assurance Agency for Higher Education (QAA), USA – Council for the Accreditation of Educator Preparation (CAEP), Schweiz – Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA), Niederlande – Accreditation Organisation of the Netherlands and Flanders (NVAO), Moldawien – National Agency for Quality Assurance in Education and Research (ANACEC), Palau – EDU Intergovernmental Organization (IGO), Kosovo – Accreditation Agency (KAA), Mauretanien – Authority for Quality Assurance in Higher Education (AMAQ-ES), Syrien – Higher Education Council (HEC), Kirgisistan – Public Foundation Independent Accreditation Agency (BSKG), Ägypten – Arab Network for Quality Assurance in Higher Education (ANQAHE), Jordanien – Arab Organization for Quality Assurance in Education (AROQA), Usbekistan – Accreditation and Ranking International Agency (ARIA), Bosnien und Herzegowina – Agentur für die Entwicklung der Hochschulbildung und Qualitätssicherung (HEA), Mexiko – Akkreditierungsausschuss (CACEB) und andere.

ECLBS: Sicherung von Qualität und Standards in der Bildung seit 2013

„European Council of Leading Business Schools“ („ECLBS“)

Zaļā iela 4, LV-1010 Riga, Lettland (Europäische Union)
Tel: 003712040 5511
Registrierte Identifikationsnummer des Vereins: 40008215839
Gründungsdatum des Vereins: 11.10.2013

Seit 2013 sind wir als unabhängige Qualitätssicherungsstelle tätig. Durch die Nutzung unserer Website akzeptieren Sie unsere Richtlinien. Sollten Sie mit einem Teil unserer Richtlinien nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, unsere Website und unsere Dienste nicht zu nutzen.

bottom of page